|
|

1. Januar 2009
|
Das
neue Jahr beginnt ohne Kopfschmerzen. Nach einem ausgiebigen
Frühstück schaue ich aus dem Fenster. Die Hausherren
der
Wiese - die zwei Nebelkrähen - suchen nach Futter und lassen
sich
kaum von Augustas schwarzem Kater stören, der seine ganze
Kunst
daran setzt, eine der Krähen zu fangen. Ein herrliches
Schauspiel!
|
|
|
Immer
wieder schleicht sich der Kater an eine der Krähen
heran, lauert
unter
der Palme. Die Krähe pickt ungestört weiter,
lässt den
Kater sehr nah herankommen, bevor sie entschwebt. Einmal ruht sie sich
auf der Pforte aus, der Kater steht aufrecht eine ganze zeit lang
davor,
kann aber daran nicht hoch klettern. Das weiß die
Krähe
wohl. Ich beschließe, dem Kater nachher noch ein paar kleine
Fische zu schenken.
|

Die
Heckenrosen fangen zu blühen an |
Gegen
16.00 Uhr kommt Barbara mit Skywalker. Ich habe sie zum Fisch-Essen
eingeladen und biete ihr in der Küche erst einmal den
selbst gebrauten Kräutertee an. Da das Wetter heute nicht so
gut
ist, werde ich die Fische in der Pfanne nach altbewährtem
Rezept
braten. Einen großen Teil der sehr kleinen Fische lege ich
für die Kater beiseite. Ich fange mit den großen
Fischen an,
entferne die Innereien und zunächst blöderweise auch
die
Gräten. Hatte vergessen, dass die drin bleiben
müssen. So
bleiben
ein paar recht magere flache Filets übrig. Den Rest der Fische
verarbeite ich professionell! Wende alles in Mehl und brate drei
Pfannen
Fisch.
Auf dem elektrischen Grill toaste ich noch ein paar
Weißbrot-Scheiben. Zu trinken gibt es Wasser. Wir bleiben in
der
Küche, die schön warm ist, da ich den
Heizlüfter in Gang
gesetzt habe. Skywalker ist ein unglaublich ruhiger Hund, er liegt ganz
lieb zu Barbaras Füßen.
Es klopft. Adorno steht vor der Tür, weil er mir ein frohes
neues
Jahr wünschen will. Wir umarmen und küssen uns auf
griechische Art und Weise. Er kommt mit in die Küche, hat
schon
gegessen, freut sich über den angebotenen Kräutertee.
So sitzen wir noch lange beieinander, tauschen Wander-
Empfehlungen aus, diskutieren über das Thema "Thymian oder
Majoran" und was ein echter Sirtaki ist. Sie meint, dass das Gestern
kein Sirtaki sondern andere Tänze waren. Aber mir ist das
egal,
ich bestehe darauf, dass ich gestern Sirtaki getanzt habe. Barbara
lacht über meine Hartnäckigkeit. Sie kennt sich mit
Tänzen gut aus, erzählt mir von Anthony Quinn, dass
für
den Film "Alexis Sorbas" eine Sirtaki-Choreografie für ihn
entwickelt wurde. Da der Sirtaki schwer zu tanzen ist, haben sie ein
paar einfachere Schritte zusammengestellt.
Also noch einmal genauer: Der Sirtaki
wurde 1964 für den Film Alexis
Sorbas erfunden. Anthony Quinn waren die
Schritte der
originalen griechischen Volkstänze zu schwierig. Die Schritte
lehnen sich an die alten griechischen Tänze "Sirtos" und
"Hassapiko" an. Die Filmmusik für den Ur-Sirtaki schrieb
Mikis
Theodorakis.
|
|
|
|
|
|
|